Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in in der Pflege
Staatlich anerkannt nach der hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege (WPO-Pflege)
Praxisanleiter/innen begleiten, beraten und leiten Lernende und neue Mitarbeiter/innen in der Pflege an. Sie nehmen eine Schlüsselrolle in der Verknüpfung von Theorie und Praxis ein und tragen wesentlich zur Entwicklung der Handlungskompetenz von Lernenden und zur Personal- und Organisationsentwicklung bei.
stock.adobe.com @auremar
Deine nächste Station
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter umfasst 270 Stunden Theorie geteilt im Grundmodul und Fachmodule.
Grundmodul Kommunikation, Anleitung und Beratung – insgesamt 60 Unterrichtsstunden.
Fachmodule FLA/FWT Lernende in der Pflege anleiten – insgesamt 210 Unterrichtsstunden. Berufspraktische Anteile: 30 Stunden.
Jedes Modul kann einzeln absolviert werden. Nach jedem Modul erfolgt eine benotete schriftliche und/oder mündliche Prüfung. Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Was sind die Zugangsvoraussetzungen?
Altenpfleger/in
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Hebamme/Entbindungspfleger
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Lehrgangsgebühren: 1.800,00 € Die Kosten für die staatliche Prüfung und die Erteilung der Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung (150,- Euro) stellt das Regierungspräsidium den Teilnehmer/innen direkt in Rechnung.
Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
stock.adobe.com @lightpoet
Wann und an welchen Tagen wird unterrichtet und wann beginnt die Weiterbildung?
Laden Sie sich das Anmeldeformular und die AGB für die Praxisleitung herunter und schicken Sie diese an folgende Adresse: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Bergstraße Berliner Ring 34a 64625 Bensheim